Einblick in den Alltag eines Projektmanagers: Die ersten Schritte in Batterie-Entwicklungs-Projekten
Im Consumer-Bereich ist die Entscheidung für die passende Batterie schnell getroffen. So gibt es Standard-Batterien, für welche die Consumer-Anwendungen ausgelegt sind. Im Industrie- oder Medizintechnikbereich sieht es anders aus. Für diese Anwendungen eignen sich die „Batterien von der Stange“ oft nicht. Besondere Anforderungen an Sicherheit oder Bauraum müssen erfüllt sein. Die Lösung: individuell entwickelte Batterien.
- Veröffentlicht in Batterie-Technologie
Was ist der Unterschied zwischen einem Protection Circuit Module (PCM) und einem Battery Management System (BMS)?
Bei der Entwicklung von Batterie-Packs stellt sich die Frage, mit welchem Sicherheitssystem das Pack ausgestattet werden soll. Reicht ein Protection Circuit Module (PCM)? Oder sollte doch lieber ein Batterie Management System (BMS) integriert werden? Wodurch unterscheiden sich die Mechanismen? Und welche Vorteile und Funktionen bietet welcher Schutzmechanismus? Die Antwort lautet auch hier wie so oft:
- Veröffentlicht in Batterie-Technologie
Welche Gefahren entstehen beim Überladen bzw. Tiefentladen von Lithium-Batterien?
Ablauf des Ladeprozesses Lithium-Batterien werden mit Konstant-Strom geladen, bis eine Spannung von 4,2 V an den Zellen erreicht ist. Sodann wird die Spannung konstant gehalten und die Ladung noch eine gewisse Zeit fortgesetzt. Das Ladegerät schaltet daraufhin entweder nach vorgegebener Zeit, oder wenn ein Minimalstrom erreicht ist, die Weiterladung ab. Für den seltenen Fall, dass
- Veröffentlicht in Batterie-Technologie
Welche Besonderheiten gibt es beim Design-In einer Lithium-Polymer-Zelle zu beachten?
Welche Besonderheiten gibt es beim Design-In einer Lithium-Polymer-Zelle zu beachten? Ein wichtiger Punkt, so Batterie-Experte Dr. Jürgen Heydecke, ist mit Sicherheit das sogenannte „Swelling“, das natürliche Anschwellen einer Lithium-Polymer-Zelle im vollgeladenen Zustand und über Zyklen. Eine vollgeladene Zelle ist dicker als eine entladene. Während des Ladevorgangs werden die Elektroden dicker, sodass die Zelle insgesamt bis
- Veröffentlicht in Batterie-Technologie
Anwenderbericht: Wärmebildkameras für Feuerwehrleute – Ein robuster Lithium-Eisenphosphat-Akku für Leader Photonics
112 – die Notrufnummer der Feuerwehr hat jeder von uns im Kopf. Und wohl jeder hofft, sie niemals wählen zu müssen. Doch tatsächlich geschieht das häufiger, als man denken könnte. Das zeigen aktuelle Statistiken des Deutschen Feuerwehrverbands. Demnach rückte die Feuerwehr im Jahr 2018 etwa 700 Mal wegen Bränden oder Explosionen aus – und zwar
- Veröffentlicht in Anwenderberichte, Batterie-Technologie
Die wichtigsten Parameter zur Auswahl der idealen Lithium-Polymer-Batterie
Lithium-Ionen und Lithium-Polymer-Batterien setzen auf dem Batteriemarkt aktuell die Maßstäbe in puncto Leistungsfähigkeit, Zellspannung und Lebensdauer. Während Lithium-Ionen-Batterien in Zukunft die große Mehrheit unserer Autos antreiben sollen, versorgen Lithium-Polymer-Batterien schon heute unsere Handys und Laptops mit Strom. Beide Zelltypen basieren auf einer identischen Zellchemie, die chemischen Vorgänge beim Laden und Entladen der Zelle sind also
- Veröffentlicht in Batterie-Technologie
Anwenderbericht: Warum Millo Appliances gleich doppelt auf Jauch setzt
„If Apple made a blender, this would be it” – mit dieser Beschreibung trifft das britisch-amerikanische Tech-Portal Mashable den Nagel auf den Kopf. Denn was Ästhetik und Produktdesign angeht, steht der Mixer „Millo“ des litauischen Start-Up Millo Appliances dem großen Vorbild aus Cupertino in Nichts nach. Der Millo überzeugt jedoch nicht nur durch sein Äußeres,
- Veröffentlicht in Anwenderberichte, Batterie-Technologie, Frequenzgebende Bauteile

Anwenderbericht: Ein leistungsfähiger Lithium-Ionen-Akku für HKK Bionics
Alltagshandlungen wie Schuhe binden oder das Essen mit Messer und Gabel sind für Patienten mit gelähmten oder geschwächten Händen kaum zu bewältigen. Diesen Menschen möchte das Ulmer MedTech Start-up HKK Bionics mit seiner neu entwickelten Hand-Orthese helfen. „Unsere exomotion® hand one ist eine Art motorisierter Teilhandschuh mit Unterarmschiene“, erklärt Dominik Hepp, der das Unternehmen gemeinsam
- Veröffentlicht in Anwenderberichte, Batterie-Technologie
Passivierung von Lithium-Thionylchlorid-Batterien
Lithium-Thionylchlorid-Batterien (LiSOCl2) sind in vielerlei Hinsicht besonders: Mit 3,6 Volt verfügen sie über die höchste Zellspannung aller auf dem Markt erhältlichen Primärbatterien. Sie sind außerdem extrem langlebig und können sehr lange gelagert werden. Diese Lagerfähigkeit ergibt sich aus einer weiteren Besonderheit der LiSOCl2-Batterien: der sogenannten „Passivierung“. Vorteil der Passivierung: Lange Lagerfähigkeit Anders als bei allen
- Veröffentlicht in Batterie-Technologie