Christian Büchler, Head of Technical Support, bei Jauch Quartz

Grundton-Quarze mit höheren Frequenzen sind vor allem bei Wireless-Anwendungen im Bereich des Internet der Dinge sehr gefragt. Denn wenn Geräte miteinander kommunizieren und Daten austauschen, geschieht das immer öfter über Funk, beispielsweise via Bluetooth, ZigBee oder ISM. All diese Funkstandards nutzen Frequenzbänder im dreistelligen Megahertz- bzw. im Gigahertz-Bereich. Um diese RF-Frequenzen erzeugen zu können, benötigen

Die beiden neuen Rennwagen-Prototypen des Stuttgarter "Green Team" werden vorgestellt

Mit einer Größe von wenigen Millimetern zählen Quarze zu den wohl unscheinbarsten Elektro-Bauteilen. Obwohl kaum eine elektronische Anwendung auf die Taktgeber verzichten kann, fristen diese selbst in der Wahrnehmung von Ingenieuren oft ein Schattendasein. Welche Bedeutung Quarze gerade auch im Automotive-Sektor haben, zeigt sich beispielsweise in Jauchs Unterstützung des „GreenTeam“ der Universität Stuttgart. Seit mittlerweile

Nahaufnahme eines geöffneten Uhrenquarzes

Der Uhrenquarz ist so etwas wie der „Klassiker“ unter den Quarzen. Seine Frequenz liegt immer bei genau 32,768 kHz. Doch warum dieser Wert? Die Antwort auf diese Frage führt zurück in die Geschichte der Schwingquarze. Zu den Vorreitern bei deren Erforschung zählen die Bell Telephone Laboratories, die damalige Forschungsabteilung des heutigen Telekommunikationskonzerns AT&T. Zunächst drehte

Die neuen Jauch-Oszillatoren JO22 und JO32

Wer sein Produkt mit einem Oszillator ausstatten möchte – und es gibt kaum eine elektronische Anwendung, die auf diese Taktgeber verzichten kann – der muss zunächst die Betriebsspannung seines Produkts definieren. Schließlich sind Oszillatoren bisher üblicherweise auf einen spezifischen Volt-Wert „geeicht“. Eine präzise Frequenz erfordert eine konstante, vorher festgelegte Betriebsspannung. Kommt es hier zu Abweichungen,

Jauch Frequency Control Products

„Frequenzgebende Bauteile sind aus unserem Alltag heute nicht mehr wegzudenken. Ohne sie könnten wir keine genaue Uhrzeit ablesen, die Waschmaschine wüsste nicht, wann die Wäsche fertig ist und im Straßenverkehr könnten wir nicht gefahrlos nach links abbiegen, weil der Blinker nicht funktionieren würde. Wir sind stolz darauf, diese wichtigen Bauteile unseren Kunden anbieten zu können.“,

Was haben das erste Samsung-Handy, Ihr Rauchmelder und die Steuerung der Mittelkonsole in Ihrem Auto gemeinsam? In allen gibt ein Frequenzbauteil den Takt vor. Oft verkannt und leicht zu übersehen, da  sie mit ihrer geringen Größe kaum Aufmerksamkeit erregen. Ein Frequenzbauteil reicht oft kaum an den Kopf einer Stecknadel heran. Unser kleinster Quarz misst gerade