„Smart Metering“ ist in aller Munde. Aber was hat es jetzt genau mit diesem Schlagwort auf sich? Und warum wäre diese Technologie ohne frequenzstabile Taktgeber und zuverlässige Stromquellen ziemlich aufgeschmissen? Bei „Smart Metering“ sprechen wir von einer Technologie, die den Energieverbrauch in Wohngebieten (Residential) und kommerziellen Einrichtungen (Commercial) in Richtung Versorgungsunternehmen (Utility) in Echtzeit überwacht

Genau vor einem Jahr, im Februar 2024, ist die neue Europäische Batterieverordnung EU 2023/1542 in Kraft getreten. Welche Auswirkungen hat die neue Verordnung für alle, die im Alltag mit Batterien zu tun haben?Wir haben mit Sönke Zacher, Leiter des Projektmanagements bei Jauch, gesprochen: Sönke Zacher: Die neue Batterieverordnung bringt viele Neuerungen mit sich. Sie wurde

Wussten Sie schon, dass seit letztem Jahr die neue Europäische Batterieverordnung in Kraft getreten ist? Diese Verordnung, offiziell bekannt als „Battery Regulation EU 2023/1542“, bringt zahlreiche Neuerungen und höhere Anforderungen an Nachhaltigkeit, Leistungsfähigkeit und Kennzeichnung von Batterien mit sich. Die neue Batterieverordnung wurde am 28. Juli 2023 veröffentlicht und trat am 17. August 2023 in

In einer Welt, in der die Nachfrage nach leistungsfähigen und langlebigen Batterien ständig wächst, stehen verschiedene Technologien im Wettbewerb, um die Bedürfnisse einer breiten Palette von Anwendungen zu erfüllen.  Unter den vielversprechenden Optionen stehen die aufladbaren Lithium-Polymer-Batterien und die primären Lithium-Thionylchlorid-Batterien ganz oben auf der Liste. Beides sind Lithium-Batterien und werden oft in tragbaren Geräten

Header 3D-Drucker

Eine neue Maschine verstärkt unseren Muster- und Prototypenbau in Villingen-Schwenningen – wobei das Wort „Maschine“ vielleicht etwas zu hoch greift 😊. Es handelt sich um einen 3D-Drucker. Dadurch ergeben sich einige Vorteile: Sowohl unsere Kunden als auch intern profitieren wir nun von mehr Schnelligkeit und Flexibilität, wenn es um die Herstellung von Prototypen und Vorrichtungen

Header: Ein Batteriepack für XSPECTER

Im Oktober gegründet – ein halbes Jahr später auf dem Markt: das Start-Up XSPECTER hat das mit dem T-CROW XRII geschafft. Hinter dieser futuristischen Produkt-Beschreibung verbirgt sich ein besonderes Kamerastativ für Wärmebild- und Nachtsichtkameras. Das Produkt: Ein steuerbares Stativ aus dem 3D-Drucker Bei dem T-CROW XRII handelt es sich um ein steuerbares Kamerastativ, welches mithilfe

Header Beitrag CE-Kennzeichen

Bei der Entwicklung von Batterie-Packs wird der Fokus oftmals nur auf die technische Entwicklung gelegt. Das allein greift jedoch zu kurz. Schließlich benötigen neue Batterien verschiedene Zertifizierungen, damit sie rechtskonform auf den Markt gebracht werden können. Weltweit existiert eine Vielzahl unterschiedlicher Regularien und Vorschriften über das Inverkehrbringen von Lithium-Batteriepacks. Neben dem UN38.3 Transporttest, der Pflichtprogramm

Headerbild "Die Zertifizierung nach UL - Der Schlüssel zum US-markt"

Für den Marktzugang in den USA wird für viele Produkte ein sog. NRTL-Prüfzeichen vorgeschrieben. Da NRTL kein eigenes Prüfzeichen hat, lassen sich Prüflabore entsprechend akkreditieren und deren Prüfzeichen werden dann als NRTL-Prüfzeichen anerkannt. Das wichtigstes Prüfzeichen auf dem US-amerikanischen Markt kommt von Underwriter Laboratories (UL). Die UL ist ein unabhängiges US-amerikanisches Privatunternehmen, eines der ältesten

Headerbild für den UN 38.3 Transporttest

Es gibt verschiedene Zertifizierungen, die im Umgang mit Batterien relevant sind. Dazu gehört einerseits der UN38.3 Transporttest, der die Transportsicherheit von Lithium-Batterien betrifft. Dieser Test ist ein Muss, sobald Batterien versandt werden. Andererseits gibt es Zertifizierungen, die zwar nicht zum Pflichtprogramm gehören, allerdings die Sicherheit von Batterien bestätigen. Dazu zählen zum Beispiel die Zertifizierungen nach

Headerbild: Einblicke in den Alltag eines Projektmanager

Im Consumer-Bereich ist die Entscheidung für die passende Batterie schnell getroffen. So gibt es Standard-Batterien, für welche die Consumer-Anwendungen ausgelegt sind. Im Industrie- oder Medizintechnikbereich sieht es anders aus. Für diese Anwendungen eignen sich die „Batterien von der Stange“ oft nicht. Besondere Anforderungen an Sicherheit oder Bauraum müssen erfüllt sein. Die Lösung: individuell entwickelte Batterien.