Lithium-Polymer- vs. Lithium-Thionylchlorid-Batterien: Ein Vergleich
In einer Welt, in der die Nachfrage nach leistungsfähigen und langlebigen Batterien ständig wächst, stehen verschiedene Technologien im Wettbewerb, um die Bedürfnisse einer breiten Palette von Anwendungen zu erfüllen. Unter den vielversprechenden Optionen stehen die aufladbaren Lithium-Polymer-Batterien und die primären Lithium-Thionylchlorid-Batterien ganz oben auf der Liste. Beides sind Lithium-Batterien und werden oft in tragbaren Geräten
- Veröffentlicht in Batterie-Technologie
Mit dem 3D-Drucker in kürzester Zeit zum Prototypen
Eine neue Maschine verstärkt unseren Muster- und Prototypenbau in Villingen-Schwenningen – wobei das Wort „Maschine“ vielleicht etwas zu hoch greift 😊. Es handelt sich um einen 3D-Drucker. Dadurch ergeben sich einige Vorteile: Sowohl unsere Kunden als auch intern profitieren wir nun von mehr Schnelligkeit und Flexibilität, wenn es um die Herstellung von Prototypen und Vorrichtungen
- Veröffentlicht in Unternehmen, Unternehmen
Anwenderbericht: Das Stativ für Wärmebild- und Nachtsichtkameras – Ein Lithium-Ionen-Akku für XSPECTER
Im Oktober gegründet – ein halbes Jahr später auf dem Markt: das Start-Up XSPECTER hat das mit dem T-CROW XRII geschafft. Hinter dieser futuristischen Produkt-Beschreibung verbirgt sich ein besonderes Kamerastativ für Wärmebild- und Nachtsichtkameras. Das Produkt: Ein steuerbares Stativ aus dem 3D-Drucker Bei dem T-CROW XRII handelt es sich um ein steuerbares Kamerastativ, welches mithilfe
- Veröffentlicht in Anwenderberichte, Batterie-Technologie
Batterie-Sicherheit – Das CE-Kennzeichen
Bei der Entwicklung von Batterie-Packs wird der Fokus oftmals nur auf die technische Entwicklung gelegt. Das allein greift jedoch zu kurz. Schließlich benötigen neue Batterien verschiedene Zertifizierungen, damit sie rechtskonform auf den Markt gebracht werden können. Weltweit existiert eine Vielzahl unterschiedlicher Regularien und Vorschriften über das Inverkehrbringen von Lithium-Batteriepacks. Neben dem UN38.3 Transporttest, der Pflichtprogramm
- Veröffentlicht in Batterie-Technologie
Die Zertifizierung nach UL – Der Schlüssel zum US-Markt
Für den Marktzugang in den USA wird für viele Produkte ein sog. NRTL-Prüfzeichen vorgeschrieben. Da NRTL kein eigenes Prüfzeichen hat, lassen sich Prüflabore entsprechend akkreditieren und deren Prüfzeichen werden dann als NRTL-Prüfzeichen anerkannt. Das wichtigstes Prüfzeichen auf dem US-amerikanischen Markt kommt von Underwriter Laboratories (UL). Die UL ist ein unabhängiges US-amerikanisches Privatunternehmen, eines der ältesten
- Veröffentlicht in Batterie-Technologie
Pflichtprogramm für den Versand von Batterien: der UN 38.3 Transporttest
Es gibt verschiedene Zertifizierungen, die im Umgang mit Batterien relevant sind. Dazu gehört einerseits der UN38.3 Transporttest, der die Transportsicherheit von Lithium-Batterien betrifft. Dieser Test ist ein Muss, sobald Batterien versandt werden. Andererseits gibt es Zertifizierungen, die zwar nicht zum Pflichtprogramm gehören, allerdings die Sicherheit von Batterien bestätigen. Dazu zählen zum Beispiel die Zertifizierungen nach
- Veröffentlicht in Batterie-Technologie
Einblick in den Alltag eines Projektmanagers: Die ersten Schritte in Batterie-Entwicklungs-Projekten
Im Consumer-Bereich ist die Entscheidung für die passende Batterie schnell getroffen. So gibt es Standard-Batterien, für welche die Consumer-Anwendungen ausgelegt sind. Im Industrie- oder Medizintechnikbereich sieht es anders aus. Für diese Anwendungen eignen sich die „Batterien von der Stange“ oft nicht. Besondere Anforderungen an Sicherheit oder Bauraum müssen erfüllt sein. Die Lösung: individuell entwickelte Batterien.
- Veröffentlicht in Batterie-Technologie
Was ist der Unterschied zwischen einem Protection Circuit Module (PCM) und einem Battery Management System (BMS)?
Bei der Entwicklung von Batterie-Packs stellt sich die Frage, mit welchem Sicherheitssystem das Pack ausgestattet werden soll. Reicht ein Protection Circuit Module (PCM)? Oder sollte doch lieber ein Batterie Management System (BMS) integriert werden? Wodurch unterscheiden sich die Mechanismen? Und welche Vorteile und Funktionen bietet welcher Schutzmechanismus? Die Antwort lautet auch hier wie so oft:
- Veröffentlicht in Batterie-Technologie
Welche Gefahren entstehen beim Überladen bzw. Tiefentladen von Lithium-Batterien?
Ablauf des Ladeprozesses Lithium-Batterien werden mit Konstant-Strom geladen, bis eine Spannung von 4,2 V an den Zellen erreicht ist. Sodann wird die Spannung konstant gehalten und die Ladung noch eine gewisse Zeit fortgesetzt. Das Ladegerät schaltet daraufhin entweder nach vorgegebener Zeit, oder wenn ein Minimalstrom erreicht ist, die Weiterladung ab. Für den seltenen Fall, dass
- Veröffentlicht in Batterie-Technologie
Welche Besonderheiten gibt es beim Design-In einer Lithium-Polymer-Zelle zu beachten?
Welche Besonderheiten gibt es beim Design-In einer Lithium-Polymer-Zelle zu beachten? Ein wichtiger Punkt, so Batterie-Experte Dr. Jürgen Heydecke, ist mit Sicherheit das sogenannte „Swelling“, das natürliche Anschwellen einer Lithium-Polymer-Zelle im vollgeladenen Zustand und über Zyklen. Eine vollgeladene Zelle ist dicker als eine entladene. Während des Ladevorgangs werden die Elektroden dicker, sodass die Zelle insgesamt bis
- Veröffentlicht in Batterie-Technologie
- 1
- 2