Titelbild Frag den Doktor der Chemie

Bei der Entwicklung von Batterie-Packs stellt sich die Frage, mit welchem Sicherheitssystem das Pack ausgestattet werden soll. Reicht ein Protection Circuit Module (PCM)? Oder sollte doch lieber ein Batterie Management System (BMS) integriert werden? Wodurch unterscheiden sich die Mechanismen? Und welche Vorteile und Funktionen bietet welcher Schutzmechanismus? Die Antwort lautet auch hier wie so oft:

Frag den Doktor der Chemie: Welche Gefahren entstehen beim Überladen und Tiefentladen von Lithium-Batterien?

Ablauf des Ladeprozesses Lithium-Batterien werden mit Konstant-Strom geladen, bis eine Spannung von 4,2 V an den Zellen erreicht ist. Sodann wird die Spannung konstant gehalten und die Ladung noch eine gewisse Zeit fortgesetzt. Das Ladegerät schaltet daraufhin entweder nach vorgegebener Zeit, oder wenn ein Minimalstrom erreicht ist, die Weiterladung ab. Für den seltenen Fall, dass

Frag den Doktor der Chemie: Welche Besonderheiten gibt es beim Design-In einer Lithium-Polymer-Zelle zu beachten?

Welche Besonderheiten gibt es beim Design-In einer Lithium-Polymer-Zelle zu beachten? Ein wichtiger Punkt, so Batterie-Experte Dr. Jürgen Heydecke, ist mit Sicherheit das sogenannte „Swelling“, das natürliche Anschwellen einer Lithium-Polymer-Zelle im vollgeladenen Zustand und über Zyklen. Eine vollgeladene Zelle ist dicker als eine entladene. Während des Ladevorgangs werden die Elektroden dicker, sodass die Zelle insgesamt bis

Zwei Hände halten einen Tray mit Lithium Polymer Batterien

Lithium-Ionen und Lithium-Polymer-Batterien setzen auf dem Batteriemarkt aktuell die Maßstäbe in puncto Leistungsfähigkeit, Zellspannung und Lebensdauer. Während Lithium-Ionen-Batterien in Zukunft die große Mehrheit unserer Autos antreiben sollen, versorgen Lithium-Polymer-Batterien schon heute unsere Handys und Laptops mit Strom. Beide Zelltypen basieren auf einer identischen Zellchemie, die chemischen Vorgänge beim Laden und Entladen der Zelle sind also

Porträtfoto Thomas Jauch

Mit frequenzgebenden Produkten ist die Jauch-Gruppe groß geworden, schon früh erfolgte der Einstieg in die Batterietechnik – beides zukunftsträchtige Wachstumsfelder. »Zum 65. Firmengeburtstag stehen die Zeichen weiter auf Expansion«, freut sich Geschäftsführer Thomas Jauch. Vor 65 Jahren hatte Herbert Christian Jauch eine Idee: Denn vor seiner Haustür im Schwarzwald und auch in der Gegend um

Lithium-Polymer Batterien werden nach UN 38.3 getestet

Wer Batterien und Batteriezellen versendet, für den war der 01. Januar 2020 ein wichtiges Datum: Ab sofort müssen alle Versender eine Prüfungszusammenfassung vorlegen können, die das Bestehen des UN 38.3 Tests zum Transport von Lithium-Batterien belegt. Diese Regelung gilt über alle Verkehrsträger hinweg und unabhängig davon, ob die Batterie bzw. Batteriezelle bereits in das Endprodukt

Entwicklung eines Lithium-Polymer-Batteriepacks

Die Lithium-Polymer-Batterie steht einer Lithium-Ionen-Batterie in puncto Leistungsfähigkeit in nichts nach. Sie ist jedoch deutlich flexibler im Hinblick auf Bauform und -Größe. Grund hierfür ist der Verzicht auf ein festes Metallgehäuse, wie es bei Lithium-Ionen-Batterien üblich ist. Stattdessen sind die Zellen lediglich von einer dünnen Schicht kunststoffkaschierter Aluminiumfolie umschlossen. Dank des sandwich-artigen Aufbaus der Batteriezellen

Grüner Frosch vor weißem Hintergrund

Im Jahr 1800 präsentierte der italienische Physiker Alessandro Volta der Royal Society in London seine neueste Erfindung: Seine Volta’sche Säule ist so etwas wie die erste Batterie überhaupt. Mit ihr wird es erstmals möglich, einen kontinuierlichen Stromfluss über einen längeren Zeitraum hinweg zu erzeugen – zur damaligen Zeit eine wissenschaftliche Sensation, die den Weg ins

Können Sie sich Ihren Alltag ohne die mobile Stromversorgung durch eine Batterie noch vorstellen? Unser Leben wäre weit weniger sicher, genau und einfach. Unsere Telefone hingen immer noch an einer Schnur. An Smartphones, mit denen wir überall telefonieren können, wäre gar nicht zu denken. Wir müssten das Garagentor noch selbst öffnen. Viele Anwendungen unseres täglichen

Wir sind Jauch

Die Jauch-Gruppe: Am Rande des Schwarzwaldes zu Hause, in der Welt daheim: Einer der führenden Experten für Frequenzbauteile und Batterielösungen wurden 1954 als Zulieferer für die Schwarzwälder Uhrenindustrie in Villingen-Schwenningen im Süden Deutschlands gegründet. Rhythmus und Energie sind die Impulsgeber, die unsere Welt vorantreiben: Mit frequenzgebenden Bauteilen aus dem Hause Jauch wird heute in vielen