Stratum Schichten: Ein Beispiel für ihre Notwendigkeit
Es ist Montagmorgen um 9:30 Uhr. Ein Verkaufsantrag wird an der Börse aufgegeben. Unmittelbar danach kommen zwei Kaufanträge dafür an. Doch es kann nur einen Käufer geben. Wer war schneller und ist berechtigt? Und wie wird die Fairness sichergestellt und garantiert, dass es zu keinen Kollisionen kommt? Der Handel von Aktien bestimmt das Geschehen an
- Veröffentlicht in Frequenzgebende Bauteile
Quarz oder Oszillator: So finden sie das passende Bauteil für Ihre Anwendung
Ein Schritt bei der Entwicklung einer elektronischen Baugruppe ist die Wahl des geeigneten frequenzgebenden Bauteils. Die grundlegende Frage zu Beginn ist, ob ein Quarz oder ein Oszillator eingebaut wird. Für die richtige Entscheidung müssen verschiedene Parameter beachtet werden, darunter die vielen unterschiedlichen Anforderungen an die jeweilige Applikation, das Endgerät oder die Branche. Neben dem Platzbedarf,
- Veröffentlicht in Frequenzgebende Bauteile
Wie funktioniert ein TCXO?
Ein TCXO ist ein temperaturkompensierter Quarzoszillator, der immer dann zum Einsatz kommt, wenn eine besonders hohe Temperaturstabilität benötigt wird. Das bedeutet, dass die Frequenzabweichung des Oszillators über seinen gesamten Arbeitstemperaturbereich hinweg so gering wie möglich sein soll. Von seinem grundlegenden Aufbau her ist ein TCXO einem „normalen“ Quarzoszillator (XO) ohne Temperaturkompensation sehr ähnlich. Beide Bauteile
- Veröffentlicht in Frequenzgebende Bauteile
Präzision und Frequenzstabilität: Die Stärken von 32,768 kHz-Oszillatoren
Seit dem Boom der Quarzuhren in den 70er Jahren ist klar: Wenn es um präzise Zeiterfassung geht, führt kein Weg an quarzbasierten Taktgebern vorbei! Das ist heute nicht anders. Frequenzbauteile mit der charakteristischen Uhrenquarz-Frequenz von 32,768 kHz finden sich in nahezu allen Anwendungen mit integrierter Zeitmessung – vom Laptop, übers Handy bis zur Mikrowelle.
- Veröffentlicht in Frequenzgebende Bauteile
OSF-Test: So funktioniert die Analyse einer Oszillatorschaltung
Für viele Ingenieure spielt der Quarz beim Design der Oszillatorschaltung eine untergeordnete Rolle. Für sie ist das nur wenige Millimeter große frequenzgebende Bauteil ein Standardprodukt, das „schon funktionieren wird“. Doch so einfach ist es nicht. Tatsächlich kann die mangelhafte Abstimmung zwischen Quarz und den übrigen Komponenten einer Oszillatorschaltung weitreichende Folgen für die Applikation haben. So
- Veröffentlicht in Frequenzgebende Bauteile
Auf den Winkel kommt es an! Der AT-Schnitt für Quarze
Egal ob Medizintechnik, Telekommunikation oder Unterhaltungselektronik – in allen Branchen hat sich der Quarz als präziser Frequenzgeber etabliert. Unter Spannung gesetzt, schwingt die dünne Quarzscheibe in einem gleichmäßigen Takt und gibt damit den „Herzschlag“ der Anwendung vor. Soweit die Kurzform. Tatsächlich ist die Angelegenheit jedoch deutlich komplexer. Denn: Quarzscheibe ist nicht gleich Quarzscheibe. Die sogenannten
- Veröffentlicht in Frequenzgebende Bauteile
Kleine Taktgeber: Wo begegnen uns Quarze und Oszillatoren im Alltag? Eine Spurensuche.
Gleich zu Anfang dieses Artikels muss ich Ihnen ein Geständnis machen. Als ich vor knapp fünf Monaten im Marketing von Jauch angefangen habe, hatte ich nicht die geringste Ahnung von Frequenzbauteilen. Ich wusste nicht, was ein Quarz ist, wie er aussieht oder wie er sich von einem Oszillator unterscheidet. Mittlerweile hat sich das natürlich geändert,
- Veröffentlicht in Frequenzgebende Bauteile
Quarze und Oszillatoren, so wichtig wie das menschliche Herz
Was haben das erste Samsung-Handy, Ihr Rauchmelder und die Steuerung der Mittelkonsole in Ihrem Auto gemeinsam? In allen gibt ein Frequenzbauteil den Takt vor. Oft verkannt und leicht zu übersehen, da sie mit ihrer geringen Größe kaum Aufmerksamkeit erregen. Ein Frequenzbauteil reicht oft kaum an den Kopf einer Stecknadel heran. Unser kleinster Quarz misst gerade
- Veröffentlicht in Frequenzgebende Bauteile