Was Sie schon immer über Quarze wissen wollten, aber bisher nicht zu fragen wagten … – Warum muss ein Quarz hermetisch abgeschlossen sein? Am Ende der aufwändigen Herstellung eines Quarzes, besser gesagt der kleinen Quarzscheibe, des Quarzblanks, gilt es, diesen in einem Gehäuse zu montieren, das anschließend hermetisch verschlossen wird. Doch aus welchem Grund muss

Natur-Quartz vor dunklem Hintergrund

Egal ob Medizintechnik, Telekommunikation oder Unterhaltungselektronik – in allen Branchen hat sich der Quarz als präziser Frequenzgeber etabliert. Unter Spannung gesetzt, schwingt die dünne Quarzscheibe in einem gleichmäßigen Takt und gibt damit den „Herzschlag“ der Anwendung vor. Soweit die Kurzform. Tatsächlich ist die Angelegenheit jedoch deutlich komplexer. Denn: Quarzscheibe ist nicht gleich Quarzscheibe. Die sogenannten

Nahaufnahme eines geöffneten Uhrenquarzes

Der Uhrenquarz ist so etwas wie der „Klassiker“ unter den Quarzen. Seine Frequenz liegt immer bei genau 32,768 kHz. Doch warum dieser Wert? Die Antwort auf diese Frage führt zurück in die Geschichte der Schwingquarze. Zu den Vorreitern bei deren Erforschung zählen die Bell Telephone Laboratories, die damalige Forschungsabteilung des heutigen Telekommunikationskonzerns AT&T. Zunächst drehte

Die neuen Jauch-Oszillatoren JO22 und JO32

Wer sein Produkt mit einem Oszillator ausstatten möchte – und es gibt kaum eine elektronische Anwendung, die auf diese Taktgeber verzichten kann – der muss zunächst die Betriebsspannung seines Produkts definieren. Schließlich sind Oszillatoren bisher üblicherweise auf einen spezifischen Volt-Wert „geeicht“. Eine präzise Frequenz erfordert eine konstante, vorher festgelegte Betriebsspannung. Kommt es hier zu Abweichungen,

Jauch's first headquarters in Villingen-Schwenningen 1954

Das hätte Herbert Christian Jauch 1954 wohl nicht für möglich gehalten: Dass Mitarbeiter des von ihm gegründeten Unternehmens aus dem beschaulichen Villingen-Schwenningen heute auf der ganzen Welt zu finden sind, um diese mit Rhythmus und Energie, mit Taktgebern und Batterielösungen zu versorgen. In Paris, London, Seattle und vielen weiteren Städten rund um den Globus liegt

Jauch Frequency Control Products

„Frequenzgebende Bauteile sind aus unserem Alltag heute nicht mehr wegzudenken. Ohne sie könnten wir keine genaue Uhrzeit ablesen, die Waschmaschine wüsste nicht, wann die Wäsche fertig ist und im Straßenverkehr könnten wir nicht gefahrlos nach links abbiegen, weil der Blinker nicht funktionieren würde. Wir sind stolz darauf, diese wichtigen Bauteile unseren Kunden anbieten zu können.“,

Was haben das erste Samsung-Handy, Ihr Rauchmelder und die Steuerung der Mittelkonsole in Ihrem Auto gemeinsam? In allen gibt ein Frequenzbauteil den Takt vor. Oft verkannt und leicht zu übersehen, da  sie mit ihrer geringen Größe kaum Aufmerksamkeit erregen. Ein Frequenzbauteil reicht oft kaum an den Kopf einer Stecknadel heran. Unser kleinster Quarz misst gerade